Bosseln oder Boßeln?
Experten gesucht! Da ist es egal, ob es Bosseln (kurz, mit scharfem S) oder Boßeln (mit langem O und normalen ß) ausgesprochen wird! Hauptsache, es gibt ein paar Experten, die das für Ungeübte Aneinanderreihen von Strecken und Schritten richtig interpretieren und es immer wieder dem Unkundigen geduldig erklären können! Dabei treten zwei Mannschaften gegeneinander an (oder mehr, denn es kommen immer viele Tänzer, Kägler und Mäkler, zu einer solchen Gelegenheit mit). Die Mannschaften werfen abwechselnd, wobei das zurückliegende Team jeweils den ersten Wurf hat. Jeder Werfer setzt mit seinem Wurf am Landepunkt des Vorwerfers seiner Mannschaft an. Gelingt es dabei dem Werfer des zurückliegenden Teams nicht, den Rückstand wettzumachen, erhält der Gegner einen Punkt, der Schoet genannt wird.
Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Schoets zu erzielen. Meistens sind es die Ostfriesen, die die Organisation im TSCJ in die Hand nehmen!

Wahre Könner sind darunter, die durchaus in der Lage sind, so eine Boßelkugel aus Pockholz locker 200 m und weiter auf die Straße zu bringen! Und die wissen auch, wo sie auf der Straße der Kugel die richtige Richtung geben. Da braucht keiner zu "münstern": "Hier mutt he hen!"
Unsereins schiebt da weniger spekulativ eine ruhigere Kugel! Da wird eine Spurrille gesucht und darin die Kugel mit entsprechendem Druck hineingeworfen! Wenn da nur nicht ein lockerer Stein im Wege wäre, der die Kugel schon nach wenigen Metern aus der Bahn wirft! Oder das Schienbein eines der Käkler oder Mäkler im Wege wäre! Viele Ratgeber hat so ein Friesensportler an diesem Nachmittag! Und bald stellt sich heraus, wer die Gewinner sind! Und das sind nicht die Tüchtigen, die mit 3 Schoet und 25 Trae gewonnen haben und auch nicht, wer am längsten (meisten) beim anschließendem Kohlessen gegessen hat! Sondern alle, die dabei waren, und wieder einige neue Talente außerhalb des Parketts kennen lernen konnten!
Bis zum nächsten mal!
Euer Jacky